Mathilda parfümiert sich mit Korkduft. Immer wieder knippst sie ein winziges Bisschen ab, zerreibt es im Schnäbelchen und verteilt es dann eifrig im Gefieder.
Warum macht sie das?
Ich kann hier nur Vermutungen aufgrund meiner Beobachtungen anstellen. Gepaart mit dem Wissen, dass viele Tiere instinktiv nutzen, was sie zur Gesunderhaltung brauchen, ergibt das einen gewissen Sinn:
Meine Beobachtungen sind seit vielen Jahren, dass sich einige Wellensittiche regelmäßig vor allem an Weide und Kork für diesen Zweck bedienen, denn diese Sachen haben sie bei mir permanent zur Verfügung. Das Putzverhalten ist ein etwas anderes als sonst, genau wie das Nagen, welches sich hier deutlich vom sonst bekannten Schreddern unterscheidet. Sie putzen hier sehr eifrig und gehen vor allem die Flaumfedern am Plüschbäuchle durch aber auch der Rest wird nicht gänzlich ausgelassen. Gerade bei brutigen Weibchen, wie hier Mathilda, beobachte ich das häufig – Hähne machen es aber auch. Einen Spezialfall hatte ich mit Lucy: die hat sich nach einem ausgiebigen Bad noch mit ganzem Körpereinsatz an einem Korkbrett gerieben und darauf quasi ein „zweites Bad“ genommen.
Nicht nur bei Kork und Weide, sondern auch bei manchen Kräutern konnte ich das beobachten und ich gehe davon aus, dass sie um die natürliche Wirkung (je nach Pflanze z.B. gegen Parasiten, Bakterien, Pilze) wissen und das gezielt nutzen. Zum einen natürlich, um sich selbst vor diversen ungebetenen Gästen zu schützen und zum anderen auch eine etwaige Brut. Gerade eine Bruthöhle ist vermutlich besonders einladend für diverse Krankheitserreger.
Bei Birds-Online.de fand ich auf der Webseite einen Artikel zu diesem Thema, der ganz ähnliche Beobachtungen beschreibt.