xxxl wie extra large (riesig) – xs wie extra small (winzig)

Habt ihr euch darüber schon einmal Gedanken gemacht?
Viele Wellensittichhalter kennen Gewichtsprobleme im Schwarm. Besonders, wenn unterschiedliche Bedürfnisse Kompromisse bei der Fütterung erfordern, wird die Fütterung zu einer wahren Herausforderung, genau wie im Outbäckle.
Auf dem Bild seht ihr ausschließlich Saaten aus der Familie der Süßgräser, die alle zu den kohlehydratreichen Sorten gehören:
In der Mischung sind Kanariensaat, verschiedene Hirsen und Wiesengräser enthalten. Rechts Foniohirse (Hungerhirse), unten Teffhirse (Zwerghirse) und Timothe (Wiesenlieschgras). Vergleicht mal die Körnchengrößen! So ein normales Hirsekorn ist gegen Fonio, Teff und Timothe schon ein echter Riese. Damit ist ein kleiner Welli sehr schnell satt. Nebenbei sei noch angemerkt, dass die Körnchen von Knaulgras etwas größer sind als Foniohirse. Schau dazu gerne den Teil 2 über Körnchengrößen.
Die Vögel lieben es sehr, wenn sie mit dem Essen ganz nebenbei auch gut beschäftigt sind. Bei den kleinen Saaten brauchen sie wesentlich länger, um satt zu werden und wenn das unter Streu gemischt angeboten wird, noch einmal mehr. Hierfür bieten sich besonders die beliebten Saaten an. Unbeliebte Saaten dürfen gerne auch in Näpfen angeboten werden. Bei uns sind das vor allem Pagima Green und Delicha, bis gestern auch Teff und Timothe. So kann man gut überwachen, ob was davon gefressen wird.
Natürlich sollte man jetzt nicht nur die kleinen Körnchen füttern, weil es damit recht schnell einseitig in der Nährstoffversorgung würde. Aber als Ergänzung zum normalen Körnerfutter sind diese Winzlinge auf jeden Fall sehr zu empfehlen!