Die Tage fragte ich mich, wieviele Sitzäste, Treppenstufen und Brettchen bei den Bäumchen wohl verbaut sind? Also begann ich zu zählen…
Wendeltreppenstufen: 71
Sitzäste: 41
————————-
Summe der zu reinigenden Sitzäste: 116
Weiterhin:
Baumstämmchen (senkrecht): 27
Brettchen aus Korkvollholz: 13
Brettchen aus Korkrinde: 4
Brettchen aus Birkenholz: 5
Befüllbare Holzteller: 4
Weidenteller, Grasmatten: 9
Kleine Leiterchen: 3

Unten: Barrierefreier Übergang in die Voliere (198 x 75 cm)
Der Lebensraum: 12,4 m²
Die Bäume stehen hauptsächlich auf den Flächen, wo die Faulhalde davor steht. Für die Flieger ist links ins Fenster reinragend ebenfalls ein Baum, denn dort kommen die Fußis bisher noch nicht hin. Am Balkonfenster ist es leider nicht so einfach, etwas Sinnvolles und Alltagstaugliches zu bauen. Das ist aber schon in Planung. Wenn ich nur mehr Zeit und Muse hätte…
„Wer es sich leisten kann…“
Solche und ähnliche Aussagen hörte ich nun im Bezug auf das Vogelzimmer schon öfters und ich möchte mich gerne einmal dazu äußern: ich könnte es mir genau genommen überhaupt nicht leisten, den Wellies ein eigenes Zimmer zu gönnen, geschweige denn, überhaupt welche zu halten. Meine Bude ist einfach zu klein und dann auch noch schlecht geschnitten:
Das größte Zimmer hat nur 14 m² und muss im Sommer für mehrere Wochen komplett abgedunkelt werden, wenn wir nicht gegrillt werden wollen. Somit ist dieses als Vogelzimmer absolut ungeeignet. Der Nebenraum, der mit 8 m² auch eher einer Abstellkammer gleicht, hätte das gleiche Problem. So blieb für die Wellies nur die Küche.
„Aber, aber, du kannst doch nicht… „
Nein, ich koche da selbstverständlich nicht drin, sondern nutze dafür den Nebenraum, für den ich mit Töpfen und Utensilien erstmal durchs Schlafzimmer gehen muss. Dort ist allerdings kein Wasseranschluss, womit sich für mich die Kocherei äußerst umständlich gestaltet. Dort und im Schlafzimmer baue ich übrigens auch die Vogelsachen…
„Und warum machst du das?“
Die kleinen Leute sind es einfach wert, dass ich das für sie mache. 12 m² ist eh schon sehr winzig für die geschickten Flieger und sie haben nur diesen einen Raum. Ich selbst kann jederzeit nach draußen gehen und mich dort nach Herzenslust bewegen. Die Wellies können das nicht. Nie!
Info zur Darstellung: alle rötlich unterlegten Stellen sind Vogelbereich und ich werde nie das Gefühl haben, dass es genug ist. Wenn ich es könnte, hätten die Vögel mindestens 30 m². Mir selbst reichen die 14 m² zum Wohnen und Schlafen vollkommen aus. Eine kleine Werkstatt wäre natürlich auch ganz nett…
Naja, man muss auch Träume haben. Ziele, für die es sich lohnt zu kämpfen und unaufhörlich daran zu arbeiten, dass es im Rahmen meiner Möglichkeiten besser wird. Das ist meine Motivation, die mich unaufhörlich dazu antreibt, nicht stehen zu bleiben. Niemals!

Der Vollständigkeit halber noch die Volkszählung:
Mauserige Vögelchen: 7 (+)
