Wir sehen hier Makroaufnahmen von der Blüte eines Wiesengrases, genauer: Glatthafer und weiter unten Knaulgras. Ich finde es unglaublich spannend, solche Aufnahmen in der Natur zu machen.
Glatthafer



Meine Faszination darüber möchte ich gerne mit euch teilen. Was ich allerdings nicht tun werde: häufige Nachfragen über Gräserarten zu beantworten. Dafür habe ich schlicht nicht die Zeit und ist genau genommen auch gar nicht nötig:
Wellensittiche dürfen alle Süßgräser essen!
Zu den Süßgräsern gehören übrigens nicht nur die typischen Wiesengräser, sondern auch Hirsen, Kanariengras, Hafer, Weizen usw. Die unterschiedliche Körnchengröße spielt hier unter anderem eine nicht zu verachtende Rolle. Darüber hatte ich vor einiger Zeit schon ausführlich geschrieben.
Ihr seid euch beim Sammeln nicht sicher bei der Bestimmung?
Versucht es doch mal mit einer Pflanzen-App auf dem Handy! Wer rennt schon gerne mit einer halben Bibliothek in der Landschaft rum? Die Pflanzen-Apps sind mittlerweile richtig gut geworden und ich habe es noch selten erlebt, dass eine Bestimmung falsch ist. Bei Unsicherheit einfach eine zweite App installieren und damit gegenprüfen. Ich selbst verwende zur Zeit „Flora Incognita“ und wenn ich zuhause bin, schlage ich vertiefend auch mal was in Büchern nach oder wahlweise im Internet.
Knaulgras





