Hier klebt nicht nur viel Schweiß, sondern auch Blut…
Irgendwann beim Gitter schneiden bemerkte ich, dass da Blut dran klebt. Wo zum *** kam das her? Ich musste echt suchen und fand einen tiefen Kratzer am Ellbogen *g*. Den hatte ich gar nicht bemerkt, denn das war nur einer unter vielen. Ich sah aus, als hätte ich eine Auseinandersetzung mit einer Katze gehabt.
Das Oberlicht ist endlich fertig, zumindest das Gitter mit Rahmen. Aber das war ja noch nicht alles….
Unten dran sollte nämlich eine Schiene geklebt werden, die es fertig SO, wie ich sie brauche, gar nicht gibt. Also klebte ich das mit Aquarienkleber zusammen. Der hält echt richtig massiv was aus.
An dieser Stelle ein dringender Hinweis: die Vögel sollten da selbstverständlich niemals dran kommen! Darauf habe ich natürlich peinlichst genau geachtet.
Die Innenseite war fertig. Der Winkel ist zwar für die Schiene nicht wichtig, aber für mich: wenn ich oben drauf putzen will oder Leuchtmittel austauschen, dann möchte ich das möglichst alleine abnehmen können. Dieser Winkel ist mir dabei eine große Hilfe, weil das Gitter dann nicht gleich beim Lösen der Schrauben runter knallt. Oben sind auch noch auf beiden Seiten je ein Magnet versenkt, so dass ich bei solchen Dingen auch künftig hoffentlich unabhängig bin.
Ich habe es tatsächlich alleine geschafft!
Dabei habe ich noch nicht alle 4 Schrauben verwendet, da ich das Gitter aus mehreren Gründen nochmal abnehmen muss: es kommen ja noch die Fronten, die noch einmal massiv Staub verursachen werden. Also braucht es noch eine abschließende Generalreinigung da oben. Außerdem braucht es von der Decke abgehängt noch einen Winkel. Warum, seht ihr auf dem nächsten Bild besser.
Die Decke hat hier einen Höhenunterschied von 2,5 cm. Auf der linken Seite könnte ein schlanker Welli durchaus über das Gitter klettern. Deshalb muss das Loch noch verschlossen werden. An das Gitter kann ich das leider nicht dran machen, weil sich die Decke laufend bewegt (vom Mieter über mir) und hier unten so manches scheppert. Das möchte ich beim Gitter freilich gerne vermeiden.
Aber kommen wir zu der eigentlichen Schwierigkeit: die obere Führungsschiene, in der die Frontgitter laufen werden.
Ich habe hier bewusst, hinten eine höhere Variante genommen, damit ich (sehr kurze Frau) in über 2 Meter Höhe nicht lange nach der Schiene fischen muss, sondern einen Anschlag habe.
So schaut das seitlich aus, rechts eine schematische Zeichnung dazu, damit man auch die inneren Teile sehen kann (habe ich leider vergessen zu knippsen)
Die obere Schiene
Hier musste ich sehr viel nach dem geeigneten Material suchen, was gar nicht so einfach ist, wenn man theoretisch zig verschiedene Varianten umsetzen könnte, sich aber ab einem bestimmten Zeitpunkt einfach mal entscheiden muss. Zunächst stand nämlich nur fest, dass da eine Schiene dran muss, die es SO aber gar nicht gibt.
Und dann wieder diverse Sachen, die ich lernen musste: silikoniert hatte ich zwar hier und da schonmal was, aber nicht sowas, wo es auch darauf ankommt, dass das nachher wirklich fest hält. Hier hatte ich gute Fachberatung von einem Terrarienbauer. Ist zwar trotzdem so manches schief gelaufen (und geklebt), aber unter dem Strich bin ich alles in allem zufrieden.
An dieser Stelle ein dringender Hinweis zu Silikon:
die Vögel sollten da selbstverständlich niemals dran kommen! Darauf habe ich natürlich peinlichst genau geachtet.