Fortsetzung von der Baustelle

So langsam sieht man ein bisschen was.
Das erste Bild ist der aktuelle Stand der Dinge. Bin gerade dabei, die Tischböcke an der Wand zu montieren…

Montage der Tischböcke mit Hilfe von kleinen Holzresten, die ich mit Schraubzwingen an der Wandleiste fest gezurrt habe

Der Bastelfreund heute, nachdem ich ihm das Bild der aktuellen Situation geschickt habe: na, dann brauche ich ja nimmer kommen, bist ja schon fast fertig. Okaaaaaay!? Dann ess ich meine Schwarzwälder Kirschtorte einfach ganz alleine.

NICHT!

Aber fangen wir an der Stelle an, wo wir das letzte Mal stehen geblieben waren: die Vierkanthölzer, die als Basis an der Wand montiert wurden.

Die senkrechten Teile mussten noch angepasst werden, da die Wand ziemlich schief ist, vor allem nach unten mussten die Leisten etwas dünner werden, damit sie nachher im Wasser sind. Immerhin sind sie die Basis für die Tischböcke.

Der Entwurf für die Wandkonstruktion (maßstabgetreu in einem Zeichenprogramm erstellt, damit ich es beim Bauen leichter habe). Das dunkelbraune unten ist die Fußbodenleiste.

So war der Entwurf und wurde bis auf eine kleine Änderung, die während des Bauens beschlossen wurde, auch so umgesetzt (siehe Bild 1, aktueller Stand)

Damit kein Staub hinter das Holz kommt, wurde Isolierband zwischen Wand und Holz geklebt.

Immer wieder an verschiedenen Seiten die Wasserwaage angelegt, waagerecht, genauso wie senkrecht

Da unten leider noch die Heizungsrohre hinter einer Fußbodenleiste verlaufen, musste eine Aussparung gesägt werden. Mein Anspruch, da die Fußbodenleiste leicht nachgibt: es soll luftig im Abstand werden, damit ich die Fußbodenleiste jederzeit abwischen kann.

Da der Fußboden sehr uneben ist und die Tischböcke vielleicht auch einen Umzug irgendwann mitmachen sollen, wollte ich lauter gleich große Teile haben. Damit die Füße nachher im Wasser sind, wurden unten dran Stellfüße geschraubt.

Der Bastelfreund machte 5 von 10 Stück noch am Abend vor und zeigte mir, wie man das macht: erst mit dem Forstnerbohrer eine leichte Vertiefung bohren.

So schaute mein Werk am nächsten Tag aus

Dann in der Mitte ein tiefes Loch für die Stellschraube bohren

Briddale hat es am nächsten Tag brav auch so gemacht

Wie kann man die Einschlagmuttern geschickt einschlagen, ohne das Holz zu zerdeppern?

Ich nahm eine Nuss dafür her

Gestelltes Bild, da ich das alleine nur bedingt abbilden kann

Und nun kann man die Stellschrauben eindrehen, wie es gebraucht wird

Mit einem Gabelschlüssel kann das jederzeit verändert werden

So, nun hatte ich schon einige Teile gesägt, aber es fehlten noch die Querverbindungen für die Tischböcke

Nachdem ich alle Teile zugesägt hatte, fixierte ich das mit Abstandshaltern zwischen den Etagen auf einem Holzbrett. Leider habe ich kein Holzbrett oder Tisch, das gerade wäre… Das machte noch einige Nacharbeiten nötig *hüstel*