
Oskar war der Erste

Die anderen ließen nicht lange auf sich warten, Lucy ist zunächst skeptisch: wassn dööös?

Der Opi schaute auch gleich, aber ihm ist das jugendliche Gewusel immer zu hektisch

Opi und Mücke warten geduldig am Rande, bis die anderen sich die Kröpfe voll gehauen haben

*fmeckt*

Endlich hatte der Opi auch freie Bahn!

Der BLICK!

Hier seht ihr nochmal die beiden Matten unbesetzt. Hoffe man kann es irgendwie erkennen, dass das auf den Ästen sitzt.
Bemerkung am Rande: man zeigt geschlossene Ablehnung, nachdem die Lockhirse aufgefressen ist

Alle Liegeplätze in der Voliere:
3 x dunkle Weidenteller
10 x Korkbrettchen mit Vollholz
1 x Birkenbrettchen (wurde noch nie zum Ruhen genutzt, vermutlich verkehrter Platz)
Neu: 2 Grasmatten

Diese drei Weidenteller sind schon länger da. Dank guter Vorratshaltung und wiederkehrende Eskalationen in dem genannten Shop.
Auf dem linken Teller liegt der Opi sehr gerne. Manchmal sogar in der Nacht. Gestern wollte der Mücke unbedingt auch genau DA schlafen. Das geht ja nu nich!
🙂
Heute Mittag hatte ich die beiden Matten etwas voreilig angebracht und musste noch ein bisschen modifizieren, nacharbeiten, weil es nicht so stabil war. Blöd, dass da schon die erste Hirse dran war. Ich konnte kaum die zweite Lock- und Beschwichtigungs-Hirse anbringen, so wurde ich belagert 🤣
Es ist erstmal nur provisorisch, um zu sehen, was geschieht. Dieser Platz war mehr oder weniger noch frei und bot sich prima für die neuen Grasmatten an. Eine Seite konnte ich ganz einfach auf die Äste stecken, auf der anderen Seite band ich es fürs Erste mit einer Papierschnur fest.
Der Opi war schon mehrmals dort, um zu sehen, ob er da noch ein paar Körnchen findet. Geblieben ist bisher niemand. Wer weiß: vielleicht ist das auch nicht der richtige Platz zum Liegen?
Wir haben ja noch andere Liegeplätze in der Voliere, die ich auf den letzten Bildern noch zeige. Darunter die Korkbrettchen mit Vollholz und Weidenteller. Für letztere hatte ich gleich Nachschub bestellt, weil diese Teller äußerst beliebt sind und die Halbwertzeit nicht allzu lange ist.