Baustelle

Ein paar wichtige Details wurden nun ergänzt, damit Wellihennen nicht zum Schlitzgugger mutieren, oder gar die Voliere abreißen:

  • Abdichtung über dem Oberlicht der Voliere
  • Schranktüren rechts neben der Voliere
  • Anti-Landekante über dem Schrank rechts
  • Kantenschutz links und rechts an der Voliere gegen Benagen
  • Sockelleiste vor den Schränken

Das alles ist zwar sehr unscheinbar, aber überaus wichtig!

Die gelben Kleberchen am Schrank sind meine Türgriffe.
Ich kann mich nämlich nicht entscheiden, welche ich nehmen soll…

So unscheinbar es ausschaut, so aufwändig war es. Die hohen Schranktüren als Beispiel waren der blanke Horror mit je vier Topfscharnieren, zumal ich auch das noch nie jemals zuvor gemacht habe. Oder der krumme Schlitz über dem Oberlicht (Gitter) über der Voliere. Auch die Sockelleisten waren der reinste Krampf, weil hier alles total uneben ist. Ich bin mal gespannt, ob das so bleibt oder ob ich das später noch anpassen muss, weil Zimmerboden und -decke sich stetig verändern/absenken…

Bei der Schrankfarbe (rechts von der Voliere) war ich mir bisher uneins und wollte mal testen, wie es sich zweifarbig macht. Komplett weiß scheint mir doch arg massiv. Da ich noch keinen schönen Braunton fand, der nicht zu dunkel ist und auch zu Buche passt, nahm ich einfach Klarlack, denn MDF wäre so in etwa von der Helligkeit, was ich mir vorstelle. Nun lasse ich das optisch einfach mal wirken. Umlackieren kann ich das später ganz fix und einfach. Einstweilen ist das nun auch putzbar und kann mit Kotbomben beworfen werden. Auch die Schiebetüren und Sockelleisten lackierte ich einfach mit Klarlack (auf Wasserbasis).

Nun verschwinden tagsüber rechts im Schrank die Gitterfronten der Voliere. Das ist echt etwas, das mich schon viele Jahre gestört hatte, denn die Fronten der vorigen Voliere standen immer im eh schon viel zu engen Flur.

Insgesamt bin ich jetzt nicht unzufrieden und froh darüber, dass die Vögel bald umziehen können.

Was mich aber tatsächlich stört, ist die Tatsache, dass alles noch so farblos ist und die Landschaft nicht einfach von der Wand in die Voliere läuft, sondern aprubt endet. Die Wand möchte ich nicht bemalen, da ich das Bild nicht mit umziehen könnte. Ein fertiger Duschvorhang kommt auch nicht in Frage, da dieser zu klein wäre. Ich bräuchte nämlich einen Vorhang mit den Maßen 7 + 1,7 Meter, also eine Sonderanfertigung. Das würde mich zwischen 600 – 700 Euro kosten: Fällt aus.
Vielleicht bemale ich selbst einen Stoff oder so… wir werden sehen. Da muss ich aber nochmal kräftig hirnen und mich über mögliche Farben in Sachen Wellitauglichkeit informieren…

Einstweilen muss es so gehen, wie es jetzt ist. Aber da kommen ja auch noch Vogelbäumchen…