
Chef a.D.
Strolchi blickt auf ein sehr langes und erlebnisreiches Leben zurück. Drahtziehend sorgte er schon kurz nach seinem Einzug dafür, dass sich die Haltung nachhaltig verbesserte. Er ist sozusagen der Gründer des Outbäckle.
Opa Strolchi wurde vom Veterinäramt aus einem Animal Hoarding Fall beschlagnahmt und kam über den Tierschutz zu uns. 2016 bekam er die Diagnose „Hodentumor“, wogegen er bis heute regelmäßig hormonell behandelt wird. Arthrose hat er ebenfalls.
Er hatte schon sehr viele Partnerinnen und war früher ein recht stürmischer Kerl. Seine letzte Partnerin war Zilla. Danach zeigte er kein Interesse mehr an Hennen. Seit einiger Zeit darf Oskar ihn hegen und pflegen. Er verwöhnt ihn bestens mit Futter und ausgiebiger Gefiederpflege. Die Beiden sind ein ganz liebreizendes Gespann. Trotz des hohen Alters ist er noch erstaunlich aktiv und genießt sein Leben in vollen Zügen.
Opa Strolchi’s Blog:
-
Leckeres Unterholz mit Startbahn oder…
… wir haben unser eigenes Dickicht mit leckerem Bewuchs nach Hause bringen lassen
-
Ein Vogelwald in der Baumschule
Nachdem die flugunfähige Nymphenomi im Mai letzten Jahres bei uns einzog, musste eine neue Lösung her, damit sie nicht abstürzen kann. So wurde eigens für sie eine Fußgängerzone gebaut, die auch den anderen zugutekommt.
-
Veränderungen in der Fußgängerzone
Nachdem wir uns mehr und mehr aneinander gewöhnt haben und ich unsere Ömmi noch besser beobachten konnte, wurde noch einmal umgebaut.
-
Vogel-TV mit Naschkram
-
Der neue Fensterspielplatz
Hier können wir mit Amseln, Drosseln, Tauben, Spatzen und verschiedene Finkenarten als Darsteller Sportsendungen, Vogel-Krimis und Soaps der feinsten Sorte sehen: im aktuellen Programm z.B. die Reality-Soap mit den Familien Wachholderdrossel, Ringeltaube und Spatz, oder Opernsingen mit den Amseln, was der Charly wohl gerne hört, denn der äfft die gerne mal nach, und nicht zu…
-
Flugweltmeisterschaft
-
Premierebad
-
Der Klopfer
Strolchi ist unser bester Klopfer…
-
Kecker Strolchi
Dieser kecke Knilch kam 2009 aus dem Tierheim Botnang als Quentin zu uns. Laut einem vogelkundigen Tierarzt ist er ein besonders guter Flieger und gleicht auch optisch seinen Artgenossen in freier Natur. Seine Statur ist sehr zierlich.