Eine angepasste Ernährung versteht sich für mich von selbst und soll auf diesen Seiten nicht großartig zum Thema gemacht werden. Es ist einfach zu umfangreich und würde hier den Rahmen sprengen. Ein paar meiner persönlichen Erfahrungen, Tipps und Rezepte sollen hier aber dennoch zu finden sein.






Tipps & Rezepte
-
Ein schönes Abschiedsgeschenk
Von meinen lieben Kolleginnen und Kollegen bekam ich zum Abschied Gutscheine, die ich gestern für eine ausgiebige Shopping-Tour nutzte. Das kam gerade recht! Die kleinen Leute meinten nämlich die Tage, ihre Federkleidchen (gefühlt vollständig) entsorgen zu müssen und sehen gerade fast alle aus wie gerupfte Hühnchen und Hähnchen.
-
Halbreife Hirse *fmeckt*
Der Opi hat als erstes ein Versucherle bekommen
-
Hirselieferung
Die Hirselieferung war dieses Jahr unter erschwerten Bedingungen, weil meine Klingel wegen der Baustelle nicht funktionierte. Die Hirse wurde einfach im Haus abgestellt, obwohl der Hirsebauer so lieb war, meine Telefonnummer mit der Bitte um Anruf auf dem Paket zu vermerken. Zum Glück war ich so klug, immer mal wieder nach unten zu schauen…
-
Melonendiebe
Da will man sich nur mal eben ne Melone aufschneiden, herzhaft reinbeißen und bevor man einmal blinzeln kann, ist das Teil schon geentert.
-
*fmeckt*
Habe ich schonmal erwähnt, dass halbreife Hirse eine wahre Delikatesse ist? Sagt zumindest der Opa Strolchi und lässt es sich genüsslich schmecken.
-
Nudelsalat
-
Von Nudeln über Nudeln
Mal wieder was von den Wellis selbst persönlich: Manchmal gibt es bei uns Nudeln, damit sie das für den Krankheitsfall kennen. Es ist immer gut, wenn die Vögel verschiedene Sachen schonmal gefuttert haben, die sich zum päppeln gut eignen. Sie erst im Krankheitsfall daran zu gewöhnen, kann im Notfall zu viel Zeit kosten.
-
Brutzeit = Mauserzeit
Die Brutzeit ist vorbei und die Mauser in vollem Gange.Deshalb bekommen sie jetzt öfters halbreife Hirse mit Korvimin gewürzt. Das finden sie sehr lecker, was sie gerne mit gefräßiger Stille bestätigen. *NomNom*
-
Einstreu, Sand & Co
Immer mal wieder begegnen mir Ratschläge und Diskussionen rund um das Thema Einstreu, Sand & Co. In diesem Beitrag zeige ich, wie ich das in unterschiedlicher Form anbiete.
-
Liefertag
-
Melonendiebe!
Bei dieser Hitze sind Melonen für Federlose genau das Richtige. Ich hatte mir Teilchen geschnibbelt und wohlwissend in Sicherheit gebracht. Die zweite Hälfte wollte ich gleich versorgen. Bis ich wieder ins Outbäckle komme, bot sich dieser Anblick… DIEBE!
-
Futternäpfe und Badeschalen
Die unterschiedlich großen Schalen in willkürlicher Form und Größe habe ich selbst getöpfert. Ursprünglich hatte ich Reptilienschalen (meist aus Epoxidharz) aus dem Handel aber ich wollte unbedingt welche aus Ton haben, um sie mal richtig abkochen zu können.
-
Mit PerGOLL gewaschen
-
Buntes Allerlei in gefräßiger Stille…
Kochfutter schmeckt und das sogar erstaunlich friedlich bei 10 hungrigen Wellis an 5 kleinen Näpfchen. Der mehrfache Wechsel des Platzes ist allerdings obligatorisch, denn im anderen Napf könnte was noch Besseres liegen.
-
Mauser-Impressionen
-
Diebe entlarvt!
-
Kochfutter für Wellensittiche
Gründe für die Gewöhnung von Wellensittichen an Kochfutter, benötigte Zutaten, Zubereitung, nebst einigen hilfreichen Tipps für den Alltag.
-
Lebensmittelkontrolleure im Outbäckle
Ich wiege das Futter immer für mehrere Tage im Voraus, so dass ich nicht jeden Tag die Waage auspacken muss. Emma und Oskar beobachten das Geschehen schon länger und diesmal kündigten sie eine außerordentliche Lebensmittelkontrolle an.
-
Melone
-
Halbreifer Festschmaus